HANNO RINKE BLOG

Gereimtes und Ungereimtes

Ein Lebens- und Liebeszeichen

Liebe Leserinnen und Leser, der US-amerikanische Konzern Meta, zu dem Facebook, Instagram und WhatsApp gehören, will politische Diskussionen am Arbeitsplatz verbieten.

weiterlesen
35 Kommentare

#4.06 | Berlinale-Finale

2015 war Berlin die erste Station einer Reise, mit der ich mein 1975 begonnenes Filmprojekt ‚Reisende‘ beenden wollte: oft Gesehenes und Neues als Abschuss für den Zyklus.

weiterlesen
30 Kommentare

#4.05 | Verblüht

Am Abend hatten wir Pech. Es fing an zu regnen, und der Spaziergang vom Gendarmenmarkt zum Alexanderplatz, der ohnehin über städtebaulich heikles Terrain führt, bereitete Silke die Qual, feucht zu werden.

weiterlesen
25 Kommentare

#4.04 | Teure Marken

Silke jammerte sich durch den Verkehr vom Neuen Palais zum Schloss Babelsberg. Ich machte keinen Fehler, während ich sie lenkte, aber sie jammerte trotzdem, weil gegen sechs nun mal Berufsverkehr herrscht. Oben auf der Terrasse war es ganz still, und der Blick war sehr viel eindrucksvoller als vom Pomonatempel herab, in dem jetzt die Polizei auf Spurensuche war.

weiterlesen
23 Kommentare

#4.03 | Etwas Plötzliches

Nach solch grundsätzlichen Erwägungen war es nur folgerichtig, dass es mich zu Historischem drängte. Ich fragte den Kellner nach dem Weg zum Belvedere, wobei ich volkstümlicherweise das Endungs-e mitsprach.

weiterlesen
21 Kommentare

#4.02 | Weihnachtsland im Mai

Die Bäume am Leipziger Platz sind noch zu schmächtig, und es gibt nur ein einziges Café, aber immerhin: Das Achteck ist schon klar konturiert, und die Idee, das fertige Gebäude auf die Planen vor den Baugerüsten zu malen, ersetzt die Wirklichkeit, ohne dass man die wahren Bauten, die man ja sowieso nicht betreten hätte, vermisst.

weiterlesen
26 Kommentare

#4.01 | Burg Schlitz

Gelb. So gelb! Kein leuchtenderes Gelb bietet die Natur dem Schauenden als das von blühendem Raps. Die aufgepflanzten Heere der flammenden Felder stehen in feindseligem Gegensatz zu den friedlicheren Hügelketten des Mecklenburger Landes.

weiterlesen
24 Kommentare

#3.09 | Guntram hat wieder recht

In der ‚Paris Bar‘ schienen wir nicht erwartet zu werden, ich fand meinen Namen auch nicht beim Schielen ins Bestellbuch. Das hätte mich wütender gemacht, wenn wir nicht den besten Tisch des Lokals bekommen hätten.

weiterlesen
24 Kommentare

#3.08 | Feuer am Ohr

Winfried sagte mir auch gleich bei meinem ersten Anruf am Ankunftssonntag, dass Peter und er am Montagabend nach Essen führen, und weil er weit draußen in Buckow arbeite, würden wir uns nicht zu viert sehen; Peter habe aber nahe seinem Arbeitsplatz bei den Festwochen ein Mittagessen mit Silke und mir im ‚Manzini‘ geplant.

weiterlesen
21 Kommentare

#3.07 | Wenn man sich’s leisten kann

Auch für Koenigssee und Wissmannstraße hatten wir gutes Wetter im 19er-Bus, in dem schon meine Großmutter die Halenseebrücke zwischen Kurfürstendamm und Grunewald überquert hatte.

weiterlesen
21 Kommentare

#3.06 | Südamerika in Charlottenburg

Kurz vor sechs schlenderten wir über den Kurfürstendamm zum Schlüterplatz; dort konnte ich Silke das Lokal zeigen, das nicht mehr ‚Hardtke‘ war, was so flink ging, dass wir pünktlich bei Hanno und Christine in der Mommsenstraße waren.

weiterlesen
25 Kommentare

#3.05 | Perleberg und überhaupt

Das Verlassen von Schwerin machte uns ein wenig ungeduldig, denn weil wir nun nicht mehr versuchen mussten, die Straßenschilder zu entziffern, wurde es uns vor den roten Ampeln ziemlich langweilig. Doch dann stimmte Silke zu meiner Freude zu, Ludwigslust ins Reiseprogramm mit aufzunehmen.

weiterlesen
24 Kommentare
1 bis 12 von 867
newsletter promo

Haben Sie Freude an meiner Vergangenheitsbewältigung? Dann gefällt Ihnen womöglich auch, was mich in der Gegenwart beschäftigt. Zu der äußere ich mich sonntags. Am Sonntagabend stehen immer drei neue Beiträge von mir im Netz. Dieses literarische Kleeblatt kröne ich gern mit Aktuellem. Meinen Neubrief können Sie abonnieren. Er nennt sich: ‚Newsletter‘.


Hanno Rinke

newsletter