Allgemein
#2.18 (B) | An etwas glauben
Jetzt begehe ich den nächsten meiner geplanten Stilbrüche und schiebe den Beitrag ein, den ich im Herbst 1977 zu Dorothees Weggang von der ‚Deutschen Grammophon‘ verfasst habe. Er beschreibt sie und unsere Not mit ihr ganz gut, und eine windelweiche Lobhudelei, wie sie in drei Sätzen von anderen Kollegen und Vorgesetzten verlegen abgesondert wurde, war von mir ja ohnehin nicht zu erwarten.
weiterlesen#2.18 (A) | Königsberger Klopse
Die Schule ist als Bau das Gegenteil von Bernstein: nüchtern, fantasielos, plump. Dorothee begrüßt den Direktor überschwänglich, er erkennt mich, findet aber den Gast aus Italien exotischer als einen Wessi.
weiterlesen#2.17 | Eine pädagogische Unterbrechung
Wem es jetzt schon reicht, der kann den folgenden Text auslassen und am Freitag weiterlesen. Wem Kultur liegt, der oder die kann heute die Rede studieren, die ich 1997 zur Namensweihe der Leonard-Bernstein-Schule gehalten habe.
weiterlesen#2.16 | Erbarmungslos
Dienstag, 4. Juli: Seit ewigen Zeiten schlief wieder jemand neben mir im Bett. Im Aufwachen dachte ich jedes Mal, es sei Roland. Mein linker Fuß, mein Ost-Fuß also, schmerzte bei jeder Bewegung. Mit herannahender Ausnüchterung im Morgengrauen kamen die üblichen Beschwerden hinzu ...
weiterlesen#2.15 | Irrwege ans Ziel
Der älteste Bruder meines Vaters, Achim, war nach seiner durch den Kriegsverlauf erzwungenen Rückkehr aus Paris, wo er sich als Verwalter des ‚Feindvermögens‘ Ehre erworben hatte, vom militärischen Dienst freigestellt worden ...
weiterlesen#2.14 | Der Sprung ins Diesseits
Versonnen saßen wir auf der Holzbank und blickten, nicht minder versonnen, auf die Uferböschung der Pfaueninsel und auf die Fähre, deren Zwei-Mann-Besatzung sich offenbar eine längere Verschnaufpause gönnte.
weiterlesen#2.13 | Mund-Diarrhö
Montag, 3. Juli: Giuseppes leeres Bett zwang mich unweigerlich zum Aufstehen. Als ich aus dem Bad kam, hatte Giuseppe schon den Zwieback für mich beschmiert: mit wenig Pflaumenmus und viel Idealismus.
weiterlesen#2.12 | Am Nabel, drüber und drunter
Sonntag, 2. Juli: Heute setzt das Ausflugsprogramm ein. Wie immer zuerst in östlicher Richtung, und das bedeutet bei mir Köpenick. Zu irgendeinem Zeitpunkt hebe ich den Kopf. Wenn Giuseppes Feldbett leer ist, weiß ich, dass ich demnächst aufstehen sollte.
weiterlesen#2.11 | So wild wie möglich
Die Linden sind nicht die Via Appia, dafür sind sie viel belebter und beliebter. Der brutal zugepflasterte Mittelstreifen ist wieder manierlich hergerichtet, mit Kies und Bänken. So wie es früher war, las ich. Heute weiß man ja nie: Was ist historisch, was ist postmodern, was ist Fake?
weiterlesen#2.10 | Abfahrt und Neustart
Samstag, 1. Juli: Bo und Ingrids letzter Tag. Wochenend und Sonnenschein. Wie von den Comedian Harmonists. Nachmittags die Fähre ab Rostock. Wir fahren zu viert in Giuseppes Auto. Erst Unter den Linden entlang, durchs Brandenburger Tor, an der Siegessäule vorbei; ich leite Giuseppe scheinheilig zum Kurfürstendamm.
weiterlesen#2.09 | Begleiter beschummeln
Nun, nach der Zäsur durch das Bett, sollte sich der alte Westen gegen den neuen Osten behaupten, und da Gediegenheit weder hier noch dort anzutreffen ist: Wo könnte der Westen besser zur Geltung kommen als in seinem Kaufhaus!
weiterlesen#2.08 | Schutt und Masche
Wir verließen den Potsdamer Platz. Eine Steigerung war nur noch theoretisch möglich. Also bestiegen wir den nagellackroten Informationscontainer ‚Info-Box‘ auf dem noch nicht vorhandenen Leipziger Platz, um uns über die Zukunft zu unterrichten. Außerdem konnte man von dort oben aus nach allen vier Himmelsrichtungen blicken, ohne irgendetwas Bemerkenswertes zu sehen. Das war schon faszinierend. Ähnliches haben Rom oder Paris nicht zu bieten, da hätte man immer gleich in Bedeutendes geguckt.
weiterlesen#2.07 | Im Kino
Giuseppe war etwas enttäuscht: Die sieben Hügel hatte er von Rom her anders in Erinnerung. Hier, in der Ausstellung ‚Sieben Hügel‘ im Gropius-Bau, waren sie ihm einfach zu flach. Ich fand den Bereich ‚Traum‘ am enttäuschendsten, weil ich von dem Thema etwas zu verstehen glaube.
weiterlesen#2.06 | Bedienstete beschummeln
Freitag, 30. Juni: Ich hatte am Vortag so diszipliniert gesoffen und so früh das Hotelzimmer aufgesucht, dass ich mich imstande fühlte, Aurehls als Fremdenführer für Giuseppe abzulösen. Vorher hatte ich allerdings noch einige Erledigungen zu verrichten, die vielleicht besser unbeschrieben blieben, was jedoch meiner zu Anfang aufgestellten Grundregel widerspräche, über bisher ungesagte Wahrheiten zu berichten.
weiterlesen#2.05 (G) | Muschel oder Filmschauspieler?
Montag Vormittag hatten Bo und Ingrid frei, um Andenken zu kaufen. Wir trafen uns aber zufällig beim Frühstück, ich konnte auf das morgendliche Rührei einfach nicht mehr verzichten und verstieg mich sogar auf ein Scheibchen Lachs dazu.
weiterlesen#2.05 (F) | Schnapsleichen und Marzipanpflaster
Dann kam Werder. Schon aus der Ferne hatte das Riesenrad mich ein wenig argwöhnisch gemacht, aber ich war in keiner Weise vorbereitet auf das, was uns erwartete. Man muss vergessen, dass man das Wort ‚Rummel‘ kennt, man muss es einfach mal als Lautmalerei auf sich wirken lassen: mit hartem, brutalem ‚R‘, kurz geblöktem ‚U‘ und einer nicht enden wollenden Kette fest gepresster ‚M‘, die in dieses fiese Rattenschwänzchen ‚el‘ münden.
weiterlesen#2.05 (E) | Sonntagsausflug
Für den Sonntag war das gute Wetter am wichtigsten – denn der Sonntag war unser Ausflugstag. Ich hatte schon telefonisch versucht, den Dampfer nach Werder zu buchen, aber dafür hätte ich die Karten entweder in Treptow, ganz im Osten, abholen müssen, oder ich musste mich darauf verlassen, dass das Schiff noch nicht ausgebucht war und wir an der Kasse am Wannsee noch drei Plätze ergattern würden.
weiterlesen#2.05 (D) | Geld wegzaubern
Aufbruch, Aufbau, Ausbau erleben. Im Alter wird alles immer schlechter: Die Jugend hat kein Benehmen mehr, und die Hotelzimmer kosten das Dreifache von früher.
weiterlesen#2.05 (C) | Empfehlung und eigene Entscheidung
Berlin war frühlingshaft warm und licht, zumindest von meinem Austritt aus, Bo und Ingrid kamen fünf Minuten verspätet zum Frühstück, diese Zeit würde jetzt vom gemütlichen Ku’damm-Bummel abgehen.
weiterlesen#2.05 (B) | Spree/Havel – alles unter einem Hut
Na, nun war’n wir schon mal in der Friedrichstraße, nun konnten wir auch gleich den Bezirk Mitte abhaken. Die Friedrichstraße ist ja eine etwas längere Verkehrsader. Das Problem ist eigentlich nur der dem ‚Palast‘ recht nahe Bahnhof. Er ist als Christo-Nachwehe eingehüllt und ansonsten Baugrube.
weiterlesen#2.05 (A) | Eine ungeheuerliche Abschweifung
Donnerstag, 29. Juni: Es gibt Menschen, die schlafen abends ein und wachen morgens auf. Dann fragen sie: ‚Was kost’ die Welt?‘ und ‚Wo bleibt das Frühstück?!‘ Sie halten nach der vierten Tasse Kaffee nach den Bäumen Ausschau, die sie ausreißen könnten; die Ärmel hatten sie schon hochgekrempelt, bevor sie sich angezogen haben.
weiterlesen#2.04 | Mitte
Von der Straße auf die Autobahn. Es ist mir unmöglich, das Wetter nicht auf meinen Gemütszustand zu beziehen, aber wenn ich Italienisch spreche, muss ich mich konzentrieren. Das lenkt ab. Bo im Wagen hinter uns fährt sehr viel bedächtiger als Giuseppe. Von Zeit zu Zeit sieht Giuseppe in den Rückspiegel, schüttelt den Kopf und stößt ein paar Worte hervor.
weiterlesen#2.03 | Aufbruch im Morgen-Grauen!
Mittwoch, 28. Juni: Jeder Morgen ist die Hölle, dieser ist keine Ausnahme, sondern nach den Weinmengen vom Vorabend eher der Höhepunkt der Regel. Ich flackere aus dem Bett wie eine Flamme in der Zugluft und schmeiße alles, was sich nicht wehrt, in den großen Koffer, den ich in der Abseite gefunden und gnadenlos ans Licht der Öffentlichkeit gezerrt habe.
weiterlesen#2.02 | Einstein
Ein willkürlicher Sprung. Heute ist mein letzter Tag in Berlin. Ich sitze noch einmal im Garten des ‚Einstein‘. Der Himmel ist stark bewölkt, so wie an fast jedem Tag seit meiner Ankunft. Kein Blau schimmert durch das wenig aufgelichtete Dunkel.
weiterlesen#2.01 | Schiffstaufe
Darf das Schreiben eines Tagebuches doppelt so viel Zeit in Anspruch nehmen, wie es Tage beschreibt? – Ein Tagebuch darf alles! Innere Zustände, äußere Umstände. Wenn für die Ereignisjagd keine Löwen zur Verfügung stehen, dann darf das Tagebuch großspurig aus Mücken Elefanten machen, aber es darf auch, um nicht zu übertreiben, Elefanten zu Mücken herunterspielen.
weiterlesenSo verkehrt ihr richtig
Zweck jedweden Straßenverkehrs ist es, ... ... als Fußgänger beim Ausschreiten so vorzugehen, dass alle anderen Verkehrsteilnehmer in ihrem Fortbewegungsverhalten auf kreative Weise beeinflusst werden: zu dritt dicht nebeneinander gedankenverloren vor Eiligen rumzuschleichen oder Promenierende und Behinderte bei hastigem Überholen zu rempeln. Das sind nur zwei aus einer herrlichen Fülle von Möglichkeiten.
weiterlesenZwei Geschichten in einer
Zacharias/Andreas lag im Bett. Er spürte fast nichts als das Laken unter sich: Es war so viel widerstandsfähiger als die Haut seines Rückens, natürlich. Es würde jedem Fingernagel standhalten und nie bluten.
weiterlesenEine bewundernswerte Frau
Wir nannten sie alle immer ‚Jája‘. Das kam eigentlich von ‚Juliane‘, aber es hing auch damit zusammen, dass sie immer so positiv war: Es war eine abkürzende Zärtlichkeitsform ihres Charakters. Aber gerade diese entwaffnende Fröhlichkeit war es auch, die ihr den ersten großen Schmerz zufügte.
weiterlesenZwischenmahlzeit
Das war also der Bericht meiner Reise von 1998. Zwei Jahre darauf war ich wieder für einen Monat in Berlin. Der Aufenthalt war somit etwa gleich lang, die Aufzeichnungen waren sehr viel ausführlicher. Aber vertrauen Sie mir: Wenn Sie das abgeschlossene Tagebuch gemocht haben, dann wird Ihnen auch das folgende nicht langweilig vorkommen
weiterlesen#1.15 | Fontane, Kaserne, Mansarde
Sowohl Dorothee als auch Marina hatten mit mir nach Neuruppin fahren wollen, die Fontanestadt am See. Ich hatte die Aufforderung ausgeschlagen, mit dem Hinweis darauf, dass Neuruppin ja auf meinem Rückweg läge und ich die Stätte dann mit meinen Eltern gemeinsam besichtigen könnte.
weiterlesen#1.14 | Essen gehen
Als wir wieder in der Stadtmitte waren, gab es noch genug Zeit, um sich für den Abend auszuruhen. Da sollte ein Essen mit meiner Cousine Marina, ihrem Mann Florian und Dorothee stattfinden. Guntram war das sehr recht gewesen. „Ein Aufwaschen“, sagte er, aber Irene hatte erhebliche Bedenken geäußert.
weiterlesen#1.13 | Mittendrin und außerhalb
Mittwoch: Lankwitz. – Die Kindheitslocation meines Vaters ist noch schlimmer gebeutelt als meine eigene. Der Park, in dem er mit seinen Brüdern und Freunden gespielt hat, blüht nach wie vor, aber die Häuser sind alle weg und durch erbärmliche Wohnsilos ersetzt worden. Immerhin, die Proportionen stimmen noch ...
weiterlesen#1.12 | Ein schönes Geschenk
Michael rief heute an und fragte, ob wir uns treffen sollten. Bei Michael heißt das immer: Kulturprogramm. Er ergänzte auch gleich, in die Neue Nationalgalerie dürften wir aber nicht gehen, denn da ginge Jürgen hin, und der wolle mich immer noch nicht sehen. – Neben der Kalbs- und der Geflügel-, der groben und feinen gibt es noch die beleidigte Leberwurst, und die find ich besonders wenig schmackhaft.
weiterlesen#1.11 | Reden und wissen, worüber
Nachdem Dorothee die Beköstigung ihrer Pariser Freundin plus Anhang mit Bravour gemeistert hatte, galt die nächste Einladung ihren ehemaligen Kollegen von den Festwochen und ihrer Französisch-Lehrerin. Ich hatte die Freude, wieder mit gebeten zu sein.
weiterlesen#1.10 | Auf der Straße und auf Besuch
Wie alle preußischen Feldherren, so weiß auch Dorothee, dass Angriff die beste Verteidigung ist: Als das letzte Bild filmischer Böklin-Entwürdigung verflimmert war und die Beleuchtung zuschlug, rief sie gleich aus: „Hochinteressant! Ich fand das hochinteressant.“ Ich stimmte Dorothee durch Kopfnicken zu: Ja, sie fand es hochinteressant. Allerdings kann ich mich auch nicht daran erinnern, dass Dorothee jemals über irgendetwas zwischen Lessing und Ligeti gesagt hätte, dass es langweilig sei.
weiterlesen#1.09 | Ein Maler auf der Leinwand
Dorothee hat meine Versessenheit auf Zusammenhänge nicht bloß verinnerlicht, sondern auch veräußerlicht. Kein Handwerker, kein Sterbender, kein Evakuierungsleiter hat den Mut, mich vor zehn Uhr morgens anzurufen, schon gar nicht meine Eltern. Wenn es also vor neun Uhr in der Früh’ bei mir klingelt und ich sollte wach und gar noch in Abnehmlaune sein, dann greife ich nach dem Telefonhörer und sage freundlich: „Guten Morgen, Dorothee.“
weiterlesen#1.08 | Monumente hautnah
Mein nächstes Brecht-Erlebnis vereinte mich wieder mit Dorothee. Ich hatte mir am Sonntag durch emsiges Tippen ein kleines Nickerchen wohl, wenn auch spät, verdient. So war es nicht zu früh, als ich fünf vor fünf wieder aufwachte.
weiterlesen#1.07 | Kultur und so
Das eigentliche Berlin-Erlebnis besteht darin, auf den Fahrstuhlknopf zu drücken, acht Sekunden abwärtszufahren, einen acht Meter langen Gang zu überwinden und durch eine Tür zu treten. Dann bin ich in Berlin. Geld krieg’ ich gleich im nächsten Eingang, eins weiter ist der Bäcker, auf dessen Tüten steht, wie toll seine Brote und Kuchen seien.
weiterlesen#1.06 | Prominenz
Ich war zu früh an der Deutschen Oper an der Bismarckstraße, die drei Minuten später eintreffende Dorothee bloß überpünktlich. Endlose Schlangen vor der Kasse. „Siehst du“, sagte Dorothee, „war doch gut, dass ich schon gestern hier war.“ Dann begann Dorothee sofort mit dem Feilschen um das Eintrittsgeld.
weiterlesen#1.05 | Volle Gläser
Von Dorothee zurück zum Alexanderplatz. Der ‚Kaufhof‘ dort (früher ‚CENTRUM Warenhaus‘) ist eine Sechzigerjahre-Perle: fensterlos, mit einer Art blaublechernem Fischgrätmuster aus Aluminium. Aber innen ist er ganz manierlich, und er bot all das, was mir bei Lafayette zu teuer gewesen war.
weiterlesen#1.04 | Eingewöhnung
Der Gendarmenmarkt war eine Enttäuschung: ‚darm‘ drückte es am besten aus, aber auch – verkürzt – ‚arm‘ kam hin. Ein Open-Air-Festival fand statt, die mühevoll restaurierten Gebäude waren von Tribünen verdeckt, und alle, die das Geld nicht ausgeben wollten, um dort zu sitzen, konnten sich den Lärm auch auf den Treppenstufen der umliegenden Häuser anhören und unbekümmert ihre Hinterlassenschaft an zerknüllten Papieren, abgenagten Knochen und eingeknickten Pappbechern der Müllabfuhr überlassen.
weiterlesen#1.03 | Rote und grüne Punkte
Ich fuhr noch tiefer in den Osten hinein, zur ‚Müggelseeperle‘. Meine Neugier war allerdings rasch gestillt. Natürlich hatte ich ein Schlösschen mit Seeterrasse erwartet, wie ich das vom Zürcher See her gewohnt bin. Stattdessen thronte ein verwitterter Betonklotz mit bösartigen kleinen Luken zwischen den Kiefern: Das war die ‚Perle‘,
weiterlesen#1.02 | Rind im Mund
Es ist der 1. Juli 1998 und nicht zu fassen: Ich sitze in einem ‚Block House‘, Hamburgs prominentester Steakhauskette. Ich sitze hier, allein mit meinen Rechenkästchen. Ich schreibe sie voll, wie immer, Seite für Seite. Zum ersten Mal allein im ‚Block House‘. Sonst waren wir doch immer zu zweit, zu viert, zu sechst, seit fast dreißig Jahren.
weiterlesen#1.01 | Ein Wechsel
Nach all den vielen Personen, die ich mir bloß ausgedacht habe, komme ich jetzt mal wieder auf einen realen Menschen: mich. Dabei beginne ich gleich ganz vorne, wie üblich. Auf meinem Geburtsschein von 1946 steht ‚Schmargendorf‘, und auf meinem Abiturzeugnis von 1965 stand es genauso: ‚Schmargendorf‘. Nichts als ‚Schmargendorf‘!
weiterlesen4.6 | Resümee
Die Zeit der Ringelblumen ist vorbei. Den Musik-Boxen fehlt der letzte Groschen. Der Schnaps ist alle. Ich hau’ mich in die Falle.
weiterlesen4.5 | Die Überschrift
Sie wollte eine Beruhigungspille nehmen und griff, immer noch benebelt von der Schlaftablette, in die Nachttischschublade. Ihre Finger fühlten Papier. Ein Zucken durchlief ihren ganzen Körper. Sie sprang auf, riss das Paket heraus und zerrte an dem Umschlag. Es war ein Stoß Papier.
weiterlesen4.4 | In der Kabine
„Ich habe die Grenze erreicht“, sagte Andreas. „Ich bin über alle Schatten gesprungen. Ich habe einen Gehirntumor. Unheilbar. Operation wäre zwecklos. – Klingt furchtbar, nicht?
weiterlesen4.3 | Identitäten
Die Musik hatte ausgesetzt. Klatschen und der Lärm, den Fröhlichkeit verursacht, unverdaute Rückstände von Freude. ‚Luxusschiff‘, dachte Anette, ‚Traumjacht, Musikdampfer, Fähre zur Unterwelt.‘ – „Ich habe keine Lust mehr“, sagte sie. Er riss den Kopf herum. „Wozu?“, fragte er scharf.
weiterlesen4.2 | An Deck
„Was soll ich machen?“, fragte Anette. „Soll ich auf Ihr Spiel eingehen?“ Er sah sanft aus. Hinter der Offenheit seines Gesichts lag der Ernst, mit dem man ein Geheimnis hütet – sein eigenes und das der anderen. Der Wille zu schützen, das Wissen, schutzlos zu sein. Gefährdung und Zerbrechlichkeit strömen eine eigenartige Kraft aus, vielleicht ist es auch nur ein Reiz.
weiterlesen4.1 | Eine Seereise
Da war es wieder und plötzlich ganz dicht unter ihr: das Meer. Anette stand über die Reling gebeugt und starrte auf das Wasser, das in leichter Unruhe vibrierte: ein mildes Auf und Ab, das sie verwirrte, ohne ihr näher zu kommen.
weiterlesen3.7 | Spielen
„Nein, vielen Dank, wirklich nicht! Ich krieg’ keinen Bissen mehr runter. Es war wirklich ausgezeichnet, aber jetzt muss ich aufhören, sonst schlafe ich ein.“ Carola lächelte geschmeichelt. Der Kerzenschimmer und das Alter gaben ihr etwas Geheimnisvolles; ein Zauber, der besonders an Abenden wie diesem zur Geltung kam und von vier Gläsern Sangria eher gedämpft als unterstrichen wurde.
weiterlesen3.6 | Dunkler Fleck
Aus Carolas Schlafzimmer drang ein kurzes Lachen, etwas nervös, etwas unecht. Christoph klopfte vorsichtig. „Christoph?“ „Ja.“ „Komm rein!“
weiterlesen3.5 | Brandung
Christoph war jetzt allein. Die Sonne stach. Die Luft war reglos. Die Erde fieberte. Christoph atmete die Hitze ein. Seine Haut brannte. Von den Mimosensträuchern quoll ein weicher, einschmeichelnder Geruch herüber. Irgendetwas wie Gefräßigkeit lagerte oberhalb der Palmen und Ziegel ...
weiterlesen3.4 | Personal
Ein Mann kam ums Haus, nickte Christoph zu und sagte etwas auf Spanisch. Er war etwa dreißig, hatte ein freundliches, unbedeutendes Gesicht und eine gedrungene Gestalt. Sein Arbeitsanzug ließ darauf schließen, dass er Handwerker war.
weiterlesen3.3 | An der Leine
Plötzlich hatte Chico zu knurren angefangen. Ein langgezogener, aufdringlicher Laut, der in heftiges Bellen überging. Christoph drehte sich um, und in zwei Sätzen war der Hund bei ihm, sprang an seinen Beinen hoch und leckte ihm über die Oberschenkel.
weiterlesen3.2 | Mut machen
Sie lagen nebeneinander auf Liegestühlen und hatten die Augen geschlossen. Die Sonne brannte Christoph wie das hitzige Scheuern eines aufgeregten Körpers. Sie biss ihm ins Gesicht und glühte auf seinen Beinen.
weiterlesen3.1 | Zigeuner-Party
„Hast du etwa gern Männer um dich, die am ganzen Körper behaart sind?“, fragte Frau Benedikt ihren Besucher. Sie hatte Christoph mit dieser Frage nur beeinflussen wollen: Er sollte finden, dass sie den Gärtner zu Recht gewechselt hatte. Und so glaubte ihr Gast, sich die Antwort besser zu versagen.
weiterlesenRückblick und Ausblick
Bevor wir ab Mittwoch die ‚Ringelblumen‘ im andalusischen Sommer betrachten, gönnen wir uns ein paar Minuten im Schnee bei der Petersburger Schlittenfahrt.
weiterlesenBetrachtung am letzten Tag des Jahres
Die jetzt abgeschlossene Erzählung zu Fragen einer verbindlichen Moral und spontaner Reise-Entschlüsse wollte ich nicht unterbrechen, aber jetzt machen wir zweimal Pause. Die erste hier, um Jahreszeit und Glaubensereignis kunstgeschichtlich zu würdigen.
weiterlesen2.11 | Abseits der Moral
Mark gibt Iris einen Kuss und geht mit Gregor hinaus. Iris steht wie angewurzelt. Sie gehen zum Auto. Mark stockt plötzlich und nimmt Gregors Arm. „Ich habe gar keinen Führerschein“, sagt er. Gregor starrt ihn an. „Was?!“
weiterlesen2.10 | Grandhotel
Draußen ist es hell. Sehr hell. Erwartet und überraschend zugleich. Gregor fährt den Wagen von der Rampe. Abwärts. Italien entsteht. Der Stil der Häuser, die Aufschriften. Erste staubige Palmen. Sie gleiten hinein in das Paradies der Urlaubsziele und Ruhesitze.
weiterlesen2.09 | Tunnelblick
Sie gehen zusammen in den Frühstücksraum. Sie trinken Kaffee und essen Brötchen. Die Brötchen sind kross. Die Marmelade ist gut. Frauen sitzen in Kostümen, Männer in Jacken ohne Kragen.
weiterlesen2.08 | Mehr wissen
Sie sitzen in der Gaststube. Holz und Zinn und Steingut. Gläser stehen vor ihnen. Teller. Um sie herum sind Menschen, ist matte Beleuchtung. Geschäftigkeit und Lachen. Weil alles fremd ist, gehören sie zusammen. Sie essen. Hungrig und doch stockend. Hier und jetzt haben sie nur sich.
weiterlesen2.07 | Des Knaben Wunderhorn
Sie umgehen Luzern. Als sie auf den See stoßen, hat die Dämmerung eingesetzt. Zum ersten Mal die Berge. Blau, steil. Die Häuser mit den tief gezogenen Dächern. Zypressen. Eine Ahnung von Süden. Still das Wasser. Die Fähre malt zwei Linien.
weiterlesen2.06 | Hart an der Grenze
Eine Weile lang sagen sie nichts. „Freiburg“, eröffnet Mark das Gespräch wieder, als sie an der Ausfahrt vorbeifahren. Der Himmel hat sich bewölkt. Kleine, harmlose Schäfchenwolken. „Ja, wir sind bald an der Grenze“, sagt Gregor. „Ich hoffe, dein Pass ist nicht abgelaufen.“
weiterlesen2.05 | Roadmovie
„Die Tankstelle hinter Rastatt hat eine Raststätte“, sagt Mark. „Das beflügelt wohl dein Texterhirn, ist aber, wie das meiste in der Werbung, falsch!“, berichtigt ihn Gregor. „Es handelt sich hier um eine Imbissstube.“ Sie gehen hinein. Mehr ist es wirklich nicht.
weiterlesen2.03 | Rollentausch
Bei Kassel müssen sie tanken. „Soll ich mal fahren?“, fragt Mark. „Kennen Sie den Wagen?“, fragt Gregor zurück. „Ja, so ziemlich.“ Gregor lächelt skeptisch. „Was heißt das? Sie haben ihn schon mal an der Kreuzung vorbeifahren gesehen?“
weiterlesen2.02 | Fahr’n, fahr’n, fahr’n auf der Autobahn
Sie sagen wieder lange Zeit nichts. „Ist es Ihnen recht, wenn ich das Fenster aufmache?“, fragt Mark kurz vor Hannover. Es ist schon sehr heiß im Wagen. „Ja sicher.“ Gregor hat einen Entschluss gefasst. Er sieht dem Jungen zu, wie er das Fenster runterkurbelt: Das knappe weiße Hemd bringt den Oberkörper gut heraus: sehnig, fest, geschmeidig.
weiterlesen2.01 | Worum es geht
Die schwer zu beantwortende Frage: Ist dem Leben mit irgendwelchen Moralvorstellungen beizukommen? Nehmen wir zum Beispiel einen Mann von 34, Hans Schmidt, oder wenn das zu billig klingt, meinetwegen Gregor Sollendorf. Der Nachname klingt ein bisschen ambitioniert, aber – macht nichts, er kommt nur einmal vor.
weiterlesen1.6 | Ausgefallen!
Es war kurz vor acht, und er war leicht betrunken. Sie war erschöpft nach Hause gekommen und hatte sich gleich hingelegt. Ein Drittel der Whiskyflasche war ausgetrunken. Jetzt wachte sie auf. Als ob er es nötig hatte, sich Mut zu machen! Sie sah auf die Uhr und erschrak.
weiterlesen1.5 | Immer noch nichts Besonderes
Im Café traf er ein paar Freunde. Dann ging sie zu Frau Kleide, wegen Gutzenka. Sie redeten übers Studium. Frau Kleide fragte: „Finden Sie wirklich, dass er gut aussieht?“ Er hatte die meisten Scheine; für die Anzahl seiner Semester war er ziemlich weit.
weiterlesen1.4 | Wieder nichts Besonderes
Sie lief die Mönckebergstraße entlang. Er saß in der Mensa. Ein azurblauer Kaschmir-Pullover in einem der Schaufenster gefiel ihr. Gulasch, er kaute lustlos. Sie blieb stehen. Widerwillig stocherte er mit der Gabel zwischen den Fleischbrocken herum. Den könnte sie sich eigentlich leisten.
weiterlesen1.3 | Überhaupt nichts Besonderes
Punkt zwölf stand Frau Kleide in der Tür: „Kommst du?“ Er brütete über den Unterlagen. Sie sah auf die Uhr: „Ist es schon wieder so weit?“ Die Seite müsste er fotokopieren. Ein wenig erschrak sie über das Fortschreiten der Zeit.
weiterlesen1.2 | Auch nichts Besonderes
Der Brief war fertig. Im Netz: War er die Spinne oder die Fliege? Sie zog die Blätter heraus, entfernte das Kohlepapier und legte den Brief und die Kopien in die Unterschriftenmappe, dann spannte sie den nächsten Bogen ein. Augen zu, einfach abschalten und losschießen.
weiterlesen1.1 | Nichts Besonderes
Eine Schar Kinder läuft über das Feld, barfuß, mit bunten Kerzen. Der Wind bläst die Lichter aus. Sie wirbeln auseinander. Fühlst du dein Herz klopfen?
weiterlesenNachtluft | 18
Friedhöfe bedeuten mir nichts. Trotzdem möchte ich sein Grab sehen, einmal nur. Ich würde gerne mit seinen Eltern sprechen, aber ich kann es nicht tun. Sie haben mir einen so furchtbaren Brief geschrieben, in dem sie mir ihr Mitgefühl ausdrücken wollten und sich von ihrem Sohn, den sie nie verstanden hatten, noch im Tod losgesagt haben ...
weiterlesenBerichterstattung | 17
Schön ist es, am Morgen früh aufzuwachen, um fünf Uhr schon, hell und klar im Kopf, und hinauszutreten vor die Tür. Ganz allein auf der Straße entlangzugehen, die zu den Feldern führt, an Holzzäunen und Dahlien vorbei auf Kopfsteinpflaster. Den Tau in den Wiesen glitzern zu sehen.
weiterlesenVerzückung | 16
Plötzlich hatten Geräusche aus einer fernen Welt mich aufgestört. Ich lauschte. Ein fremdartiges Pulsen, dem ich nachgehen musste. Warum konnte ich nicht hierbleiben, in der entrückten Abgeschiedenheit meiner Höhle? Es ging nicht. Gott rief mich noch einmal hinaus.
weiterlesenDas Gott geweihte Leben | 15
Ich hatte das Gefühl, Benedikt kam immer dann, wenn ihn ein neuer Einfall heimgesucht hatte, an dem er sich den ganzen Tag über während seiner Fahrten aufgegeilt hatte. Dann stürzte er sich auf mich, und ich war ihm ergeben. Einmal kam er mit der Schere, schnitt sich mehrere Büschel Sackhaare ab und stopfte sie mir in den Mund.
weiterlesenIn Ketten | 14
Wir duschten, wir lachten, wir küssten uns. Wir leckten uns die süßen Wassertropfen von der Haut. Wir saßen beim Abendessen, ein normales schwules Ehepaar. Er schnitt Tomaten, ich hackte Zwiebeln. „Gibst du mir das Salz rüber?“ „Danke. Hier ist der Pfeffer.“ Spielt sich so Leben ab?
weiterlesenMein Heim | 13
„Hast du etwas dagegen, wenn ich mir die Kammer etwas herrichte?“, fragte ich ihn beim Frühstück. Er sah mich prüfend an. „Mach, was du willst, du kannst dir freien Lauf lassen.“ Ich lächelte. „Danke!“
weiterlesenGeschmacksrichtungen | 12
„Hast du was?“, Benedikt sah mich forschend an. Wir saßen beim Essen. Ich hatte Wurstscheiben und Käse und Brot auf den Tisch gestellt. „Nein. Wieso?“ „Ich weiß nicht.“ Ich zerschnitt eine Tomate. „Was bedeutet ‚im sauren Bereich gepuffert‘?“
weiterlesenUtensilien | 11
Ich wachte auf und presste mich an ihn. „Bitte, bitte“, sagte er, „lass mir ein kleines bisschen Luft!“ Widerwillig verringerte ich den Druck meiner Arme ein wenig. „Du brauchst übrigens keine Angst zu haben“, sagte er. „Ich habe den Aids-Test gerade nochmal gemacht.“ Ich hatte keine Angst, ich hatte daran gar nicht gedacht.
weiterlesenNach dem Essen | 10
Wir hatten gegessen. Er hatte mich beobachtet, schon ein bisschen belustigt, aber nicht überrascht. Er wusste ja, dass ich tagelang nichts Richtiges bekommen hatte. „Sieh dich vor“, sagte er grinsend, „Essen verdirbt den Appetit.“ „Und Hungern verdirbt den Charakter“, antwortete ich.
weiterlesenEin Entschluss | 09
Als ich aufwachte, war es hell und sehr ruhig. Ich sprang von der Matratze und sah in alle Räume. In der Küche lag ein Zettel: Johannes, ich musste los. Kaffee steht auf dem Tisch. Nimm dir, was du brauchst ...
weiterlesenEin zarter Vogel | 08
Ich lag schon im Bett, genauer gesagt, in meinem Schlafsack auf der Matratze. Er kam nochmal an die offene Tür. Die kleine Lampe, die auf dem Boden stand und ihn von unten beleuchtete, malte geheimnisvolle Schatten in sein Gesicht. Er hatte eine kurze Hose an, wohl einen Slip, und den Oberkörper frei.
weiterlesenSitzenbleiben | 07
Benedikt sagte nichts, und so redete ich weiter: „Als ich neun Jahre alt war, waren meine Eltern mit mir in den Ferien in Polen. Das letzte Jahr der DDR, aber das wusste man damals noch nicht. Einmal haben wir einen Ausflug gemacht zu einem Augustiner-Kloster. Das hat einen riesigen Eindruck auf mich gemacht ...“
weiterlesenEin Mordmotiv | 06
Der Fremde kam mit den Getränken und fläzte sich auf die Couch. ‚Benedikt‘ – kein alltäglicher Name. Der Gesegnete. Eigentlich hätte ich bei ihm mehr auf Wein getippt, französisch oder italienisch. „Soso – Johannes. Nun sind wir also hier. Wie alt bist du eigentlich?“ „Achtzehn.“ „Na, wenigstens volljährig.“
weiterlesenTaxe fahren | 05
Es goss in Strömen. Ich lächelte blöde, zumindest glaubte ich das. Aber vielleicht war mein Lächeln so blöde gar nicht. „Also, was ist?“, fragte er. „Na ja“, sagte ich, „also, das wär’ natürlich unheimlich nett von Ihnen. Ich will zum CVJM. Sehr weit ist es ja nicht. Aber bei dem Regen …“ „Also los!“, sagte er.
weiterlesenBahnhof Zoo | 04
Ich fuhr vom Bahnhof Tiergarten zurück zum Zoo, schwarz – wie immer. Das Schließfach öffnen? Das Kapitel schließen? – Noch nicht. Ich strich in der Bahnhofsgegend herum. Die Türsteher der Porno-Bars sprachen mich nicht an. Die Nutten ließen mich in Ruhe.
weiterlesenBerlin ist Party | 03
Ich wachte auf. Ruhig. Ich horchte in mich. Eine Ruhe, der ich misstraute, denn es gab keinen Grund für sie. Wenn die Rastlosigkeit vorher einen Grund gehabt hatte, dann war er nicht beseitigt. Doch das war jetzt unwichtig.
weiterlesenPanik | 02
Einige hatten die Schlafsäcke schon zusammengerollt. Die Stelle im Park, die wir uns als Quartier beschlagnahmt hatten, sah ziemlich wüst aus. Umweltbewusstsein findet mehr im Kopf statt. Das darf man nicht so eng sehen wie die Spießer ...
weiterlesenWer ich bin, wer ich sein will | 01
Nachtluft. Frösteln zwischen den Sträuchern, zwischen den Beinen. Etwas, das eingefroren ist, etwas, das sich nicht mehr rührt und erstarren wird.
weiterlesenEin Risiko
Liebe Lesewillige! So, nun habe ich mich doch entschlossen, die letzte Erzählung mit ein paar Kürzungen in den Blog zu stellen. Wer ‚A‘ sagt, muss nicht auch ‚Z‘ sagen, aber ein Autor ist meist eitel genug, sein Werk vollständig preisgeben zu wollen. ‚Niemals und auch dann nicht‘ wird dann abgeschlossen sein, auch wenn das dem Titel widerspricht (Kalauer).
weiterlesenKeine Bekanntmachung
Ach nein, es geht die Öffentlichkeit wirklich nichts an: Heute ist Rolands siebenundsiebzigster Geburtstag. Na und? Erstens war der letzte Ehrentag, den Roland noch selbst mitfeierte, bereits der anno 1990, und zweitens bedeutet eine Schnapszahl nichts in der Erinnerungskultur, nur 25, 50, 75, 100 zählen. Dafür sind dann die Todestage aber genauso gedenkwürdig wie die Geburtstage.
weiterlesenGlückwunsch!
Geliebte Leserschaft! – Wer das liest, weiß schon mehr als ich, während ich es schrieb. Vielleicht nicht über das Leben im Allgemeinen, aber über die Tendenzen zum Wahlausgang im fernen Deutschland und die damit verbundenen Koalitionsmöglichkeiten, die uns sicher in den nächsten Wochen noch bis zum Er- oder Abbrechen beschäftigen werden.
weiterlesenAls die Welt noch in Ordnung war
‚Beelzebub und der Teufel‘ habe ich 1980 geschrieben, also hautnah zur Zeit der Handlung. Bevor es ab nächster Woche wieder richtig schlimm wird, steuere ich hier etwas aus meiner Abiturklasse von 1964 bei.
weiterlesen#20 | Bestimmung
Martin ruckte hin und her. – Gott sei Dank bin ich so besoffen, dass ich nicht schnell komme! Für dieses Arschloch geb’ ich meinen mühsam aufbewahrten Saft nicht her, das ist es nicht wert. Das alles hier ist nichts wert. Aber nach Hause kommen, ohne abgespritzt zu haben?
weiterlesen#19 | Im Rudel
d) in der dunkelkammer – Robert ging die Treppe runter und erst mal pissen. Er machte die Tür auf: Die Pinkelbecken waren leer. Die Tür dahinter war verriegelt. Während er seinen Strahl golden schimmern sah, hörte er verhaltenes Stöhnen. Vielleicht saß einer auf der Brille und saugte an der Eichel des anderen.
weiterlesen#18 | Im Flaschenhals
Mähnen, Männer, Macho. Manche kannte Robert. Die meisten nicht. Vertraute Verträumte. Verklärte Verklemmte. Und die Forschen und die Schwätzer. Die blinden Hühner, die nach Körnern picken, und die Gockel, die im Mist scharren.
weiterlesen#17 | Prometheus
Männer, Mähnen. Musik in monotonen Rhythmen. Asien oder Afrika. Qualm macht aus Silhouetten Schatten. Wird alles gut oder ist es gerade dabei, schiefzulaufen? „Lebst du allein?“, fragte Martin. „Ja. Jetzt ja. Ich hab’ mal ein paar Jahre lang mit jemandem zusammengelebt.“
weiterlesen#16 | Ein Fischzug
Eine Weile sprachen sie nicht. Sie hörten auf die hämmernde Musik und auf die Stimmen. Sie sahen Männer, auch Männer, die ihnen gefielen. Abspringen? Den leichten Weg gehen, der alles so schwer macht? Die laute, aber nicht lärmende Musik. Die Stimmen, die Köpfe. Dieser wütende Plan, sich vorübergehend in Hemmungslosigkeit zu verlieren: die pünktlich abrufbare Sucht zwischen zwei Tagen.
weiterlesen#15 | Ziemlich christlich
Sie tranken einen Schluck Bier, gleichzeitig, ohne dass der eine es dem anderen vor- oder nachgemacht hätte. Sie hatten keinen Durst, beide nicht. ‚Er mag mich‘, dachte Martin, ‚aber das macht mich nicht froh, sondern unsicher. Weil er meine Eitelkeit befriedigt, oder weil ich ihn nicht enttäuschen will?‘
weiterlesen#14 | Hengste
Ich mag Männer. Die etwas tuckigen, wenn sie den Kopf nach hinten werfen und lachen; die kerligen, wenn sie sich mit zusammengekniffenen Augen eine Zigarette anzünden; die Jungen, die neugierig kichern; und die älteren, die schon so was Abgewichstes im Gesicht haben – ich mag sie alle, alle ...
weiterlesen#13 | Es geht los
Martin saß in der U-Bahn. Der Zug holperte durch den Schacht. Da oben war Ostberlin. Da liefen einzelne Menschen zwischen Dunkelheit und Ruinen. Martin war nur einmal abends in Ostberlin gewesen, weil ihm damals jemand gesagt hatte, er müsse unbedingt den ‚Burgfrieden‘ mal kennenlernen ...
weiterlesen#12 | Zur Schau gestellt
Robert trank den letzten Schluck Grand Manier aus und bedankte sich für die Einladung. Bielendorf steckte die Rechnung ein und die Kreditkarte. Dann standen sie auf und gingen zurück zur Halle. Im Vorbeigehen streifte Robert mit mattem Blick die Nahrungsmittel hinter der Glasvitrine gleich am Eingang des ‚Grills‘: Ein rohes Rinderfilet und einige Fische mit Glupschaugen ...
weiterlesen#11 | Auf der Kippe
Martin streifte das überschüssige Wasser von den Fotos und legte sie zwischen Fließpapier zum Trocknen. Robert stieg aus der Wanne und rubbelte sich mit dem riesigen, flauschigen Handtuch ab, ein Weiß wie von einem Brautkleid.
weiterlesen#10 | Werbung mit sich selbst
Gleichzeitig mit dem Regen kam die Sonne. Durch ein Wolkenloch hindurch zeigte plötzlich dieser böse, besserwisserische Finger und strahlte einen Augenblick lang schulmeisterlich kaltes Licht auf zaghaft blühende Akazien und angeschmuddelte Mietshäuser.
weiterlesen#09 | Berlin-Babel
Martin starrte auf das Foto. In der Abgeschiedenheit der Dunkelkammer in sich selbst gestülpt. Matt beleuchtet: nur dieses Gesicht in Schwarz und Weiß. In sich selbst: feucht, warm – das eigene Blut, sein Fließen, sein Rauschen. So fällt es leicht, an Spuk zu glauben und an Ewigkeit und an Gott.
weiterlesen#08 | Sensibler Kreativer
„Was? Das ist völlig neu für mich. Ich ruf Sie wieder an.“ Robert knallte den Hörer auf die Gabel und sprang hoch. Er lief mit schnellen Schritten durch den Flur und riss die Tür zum Vorzimmer auf. „Ist er da?“ „Ja, aber er möchte im Augenblick nicht …“ Robert hatte die Klinke schon in der Hand.
weiterlesen#07 | Rohes Fleisch
Eine Therapieart, um Raucher von ihrer Gewohnheit abzubringen, ist die elektrische Aversionstherapie. Sie wird in einer Schriftenreihe des Bundesgesundheitsministeriums als „Bestrafung eines unerwünschten Verhaltens, bisher vor allem bei psychischen Abhängigkeiten und sexuellen Perversionen angewendet“, beschrieben.
weiterlesen#06 | Betroffen
„Robert, der Klaus sagt, er schafft das Storyboard für den neuen TV-Spot von ‚Rintra‘ nicht mehr.“ „Was?! Ich denk’, das ist längst fertig. Das brauch’ ich doch heute Abend in Berlin.“ „Ja, eben!“ Robert sprang von seinem Stuhl auf. „Und das sagst du mir jetzt erst?!“ „Weißt du, ich dachte …“
weiterlesen#05 | Positiv – Negativ
„Müssen wir bei dem Namen bleiben?“, fragte einer, „der Name ist das Schlimmste.“ „Der Name ist eingeführt“, sagte Robert, „darauf kommt es an. Der ganze Werbeetat, den wir haben, würde nicht ausreichen, einen neuen Namen so bekannt zu machen wie ‚Pick‘.“ „Aber im Deutschen passt ‚Pick‘ besser zu Vogelfutter als für einen Schokoladenriegel. „Warum?“, fragte einer. „Kein Tag ohne einen guten ‚Pick‘ …“ „Ich lass mich täglich picken“, sagte jemand.
weiterlesen#04 | Wir werden’s versuchen
Martin machte sich seine Dunkelkammer ‚gemütlich‘. Gemüt hatte er ja reichlich. Der Griff zum Lichtschalter und zum Kofferradio. ‚Fade out‘ der Dire Straits. Ankündigung eines Interviews mit Mark Knopfler. Zeitansage. Nachrichten: Der Deutsche Bundestag hatte Richard Stücklen mit 410 gegen 40 Stimmen bei 19 Enthaltungen zum Parlamentspräsidenten als Nachfolger von Karl Carstens gewählt.
weiterlesen#03 | Wer ich bin
b) zwei menschen – Meine lieben Zuhörer, heute möchte ich Ihnen die Geschichte des Narren Columbin erzählen, der an einem mittelalterlichen Hof lebte. Sie mögen nun sagen: ‚Du liebe Zeit, was sollen wir denn heutzutage mit einem Narren anfangen, der schon über fünfhundert Jahre tot ist?!‘ – Aber warten Sie ab, meine lieben Zuhörer!
weiterlesen#02 | Was ganz Besonderes
Wein fließt und spült Empfindungen: auf – ab. Chablis. Der Bruder der Braut hielt sein Glas mit der flachen Hand zu. „Nein, danke!“ Der Kellner zog die Flasche zurück, ging einen Schritt weiter, schob die gesenkte Flasche über zwei Schultern hinweg, eine männliche und eine weibliche, zwischen zwei Köpfen hindurch, die sich zunickten: ...
weiterlesen#01 | Weil wir uns lieben
a) hochzeit halten – Die Hälfte der Anwesenden lachte spontan, und die andere Hälfte lachte mit, angesteckt oder aus Höflichkeit. Der Redner nutzte die kurze Pause zu einer kleinen, verschmitzten Verbeugung nach allen Seiten. Arglos. Nicht ohne Eitelkeit, aber trotzdem war es ihm wichtiger, die Gäste zu unterhalten, gepaart mit etwas Besinnlichkeit natürlich, als sich zur Schau zu stellen.
weiterlesenAnkündigung
Mein Zyklus NIEMALS UND AUCH DANN NICHT über Verrat, Bindungslosigkeit (Matthäus-Zitat) und sexualisierte Religiosität schreitet fort. Nach dem Thema JUDAS um 30 n. Chr. vor Jesu Kreuzigung in Jerusalem stehen jetzt im Blog die Variationen: ...
weiterlesen#21 | Politur
Sie nahm nicht wie sonst den Fahrstuhl, sondern ging zu Fuß. Sie fühlte sich locker und ausgeruht. Die Gymnastik hatte ihr heute besonders gutgetan. Sie hatte Frieden mit sich geschlossen. Was halfen all die Grübeleien und Selbstvorwürfe? Sie führte doch ein ganz erträgliches Leben mit Pflichten, Aufgaben, Freuden. Wenn dieses Leben nun um eine kleine Merkwürdigkeit bereichert würde, eine verborgene, konsequenzlose, ganz geheime Abwegigkeit – wen würde das stören?
weiterlesen#20 | Biedermeier
So, da habe sie ihn wieder! Die Packer setzten ab. Der finstere Apriltag verfinsterte sich noch mehr. Der Frankfurter Schrank stand wieder vor dem Fenster. Ein gefräßiger Krake, der das Licht mit seinen Saugnäpfen verschlingt. Herr Friedemann kam aus dem Hinterzimmer. Nun sei der Holzwurm hoffentlich beseitigt. Die Gaskammer habe er wohl kaum überleben können.
weiterlesen#19 | Mittlere Reife
„Guten Abend! Es fällt mir nicht ganz leicht, offen zu sprechen.“ „Das ist ganz normal. Lassen Sie sich Zeit!“ „Wir haben große Sorgen wegen unseres Sohnes, meine Frau und ich.“ „Wie alt ist Ihr Sohn?“ „Achtzehn, er wird dieses Jahr neunzehn. Aber der Junge ist uns völlig über den Kopf gewachsen, in jeder Beziehung. Vorige Woche ist er – ja, wie soll ich das nennen? – weggelaufen. Ausgezogen.“
weiterlesen#18 | Tote Vögel
Sie lag im Bett und sah abwechselnd auf die Uhr und aufs Telefon. Fünf nach elf. – Was ich besonders an ihm geschätzt habe, war seine Pünktlichkeit. – Sie ließ sich den Satz noch einmal durch den Kopf gehen und erschrak. Bin ich jetzt völlig übergeschnappt?
weiterlesen#17 | Mücken
„Einen Juden gleich nach dem Krieg zu heiraten, das war nach all dem Entsetzlichen ganz ungewöhnlich, na ja, schon deshalb, weil es kaum noch Juden gab.“ Sie lächelte schwach, Adelheid sah mit angespanntem Gesicht geradeaus, in den Wind und in den Sinn ihrer Worte. „Jetzt, rückblickend, frage ich mich, ob noch etwas anderes als Liebe mit im Spiel war.
weiterlesen#16 | Am Deich
Sie nahm das Telefon und wählte. „Adelheid, es tut mir leid. Ich fühl’ mich überhaupt nicht wohl. Ich kann’ heute Abend leider nicht mitkommen ins Theater.“ „Ach, nicht so schlimm. Etwas mit dem Magen. Wenn es ein kurzes Stück wäre, würde ich auch gehen. Aber bis elf im Parkett sitzen, das halt’ ich, glaub’ ich, in meinem Zustand nicht durch.“
weiterlesen#15 | Geschmackszerstörer
Sie überlegte mit geschlossenen Augen. Vom Meer hatte sie geträumt, von Felsen, sie schwebte über getrockneten Salzlachen und Distelgewächsen, eine schaukelnde Bewegung, ein Tretboot, die Hängematte in ihrem Garten, als sie noch zusammen in Nienstedten gewohnt hatten. Herr Friedemann versuchte, ihr eine Flötenvase in den Mund zu schieben. Sie wollte sagen: ‚Hören Sie doch auf damit!‘, aber es war ein Knebel, sie brachte keinen Ton heraus, und ein Schatten beugte sich über sie, schweigend.
weiterlesen#14 | Selbstachtung
„Guten Abend! ... Ich wollte mal Ihre Meinung hören. Ich komme vom Alkohol nicht weg. Also nicht, dass ich Trinker bin. Aber ich denk’, es könnte mal dahin kommen, wenn nicht was passiert.“ „Wie viel trinken Sie denn ungefähr am Tag?“ „Das kommt drauf an. Aber sechs bis acht Flaschen Bier können es schon werden.“ „Und einige Korn dazu?“ „Ja, ein paar Korn auch.“
weiterlesen#13 | Stimmen
Das Telefon klingelte. Sie hatte ihr Zeitgefühl verloren. „Hallo!“ „Ja?“ „Martin, so etwas lässt sich nicht einfach mit einer Entschuldigung vom Tisch wischen!“ Die Scheiße liegt ja schon meterhoch auf dem Tisch, Frau Fischer! „Du hast es nicht so gemeint? Du hast es genauso gemeint, wie du es gesagt hast. Und du hast vielleicht sogar recht damit. Aber ich brauche Zeit, es zu verarbeiten.“
weiterlesen#12 | Dressing
Donnerstag, den vierten April. „Wieviel wollten Sie denn ungefähr ausgeben?“ Mehr als fünfhundert Mark dürften es nicht sein. „Aber Sie haben keine feste Vorstellung, was oder welches Material oder wie groß?“ Nein, eigentlich nicht. „Wie gefällt Ihnen dieser Schreibkasten? Mahagoni mit Messing. Intarsien mit alten Papieren. Stammt aus Sankt Petersburg.“
weiterlesen#11 | Banane
„Ja, schönen guten Abend! Ich ruf’ Sie an in einer Angelegenheit, also, ich war meinem Mann untreu.“ „Haben Sie mit Ihrem Mann darüber gesprochen?“ „Nein. Noch nicht.“ „Ahnt Ihr Mann etwas davon?“ „Ich glaube, nein. Aber er sagt manchmal, ich sei so komisch.“ „Dauert das Verhältnis noch an?“ „Nein. Das war gar kein Verhältnis. Das war, als ich zur Kur war ...
weiterlesen#10 | Appetit
Mittwoch, den dritten April. Ab in die Gaskammer! Schön, dass sie ihn so schnell holen kämen. Der hätte ihnen hier noch großes Unheil anrichten können. Herr Friedemann lächelte zufrieden. Sie öffnete die Tür, und die beiden Träger balancierten den Frankfurter Schrank schnaufend durch den Eingang, schleppten ihn auf die Straße und stemmten ihn in den Möbelwagen. Sie pferchten ihn ein zwischen anderen Gegenständen, ließen die Klappe rasselnd zuschnappen und stiegen ins Führerhaus. Der eine gab Gas, der andere packte eine Stulle aus. Sie sah dem Transportwagen nach, mit beunruhigender Erleichterung.
weiterlesen#09 | Gymnastik
„Ich bin neunundsiebzig Jahre alt und ich werde mit meiner Einsamkeit so schwer fertig.“ „Das ist ein großes Problem. Haben Sie Verwandte?“ „Mein Mann ist ums Leben gekommen, als ich vierundfünfzig war. Ich habe einen Sohn, der lebt in Amerika, und eine Tochter in Mainz. Aber außer zu den Feiertagen sehen wir uns nicht. Und die Anrufe alle paar Wochen, das ist schön, aber zu wenig.“
weiterlesen#08 | Wochenende
Als sie nach Hause kam, war sie völlig erschöpft. Sie wärmte für sich und den Kater einen halben Liter Milch, aß ein Knäckebrot im Stehen und ging gleich ins Bett. Als das Telefon klingelte, war sie schon im Einschlafen. Sie schreckte zusammen und sah auf den Wecker: genau elf Uhr. Gott sei Dank braucht man das Telefon zu Hause nicht zu beantworten. Es klingelte vier, fünf, sechs Mal. Etwas mit Martin?
weiterlesen#07 | Gefestigt
Freitag, den neunundzwanzigsten März. Da begann es. Sie selbst setzte es in Bewegung, in aller Unschuld. Herr Friedemann stellte den Koffer ab. Wie er sich schon gedacht hätte, eine brauchbare Messingkrone habe er nicht auftreiben können. Die Zeit sei allerdings auch sehr knapp gewesen. Es täte ihm leid, dass er erst jetzt käme.
weiterlesen#06 | Stattdessen
Donnerstag, den achtundzwanzigsten März. Da fing es schon an, harmlos wie viele Katastrophen. „Nicht doch, Othello! Lass mich noch ein bisschen schlafen! Es ist ja erst sechs.“ Othello war das egal. Sie stand auf, schleppte den Kater mit zärtlicher Eile ins Wohnzimmer, ging zurück, machte die Tür fest hinter sich zu und legte sich wieder hin. Sie dachte an den Jungen vom vorigen Abend.
weiterlesen#05 | Der Entlassene
„Ist dort die Telefon-Seelsorge?“ „Ja.“ „Guten Abend!“ „Guten Abend!“ „Also, ich habe da ein Problem, mit dem ich nicht fertigwerde. Ich bin vorige Woche aus dem Gefängnis entlassen worden. Ich hab’ ein Jahr wegen Einbruch gesessen. Ich bin da in was reingeschlittert ... “
weiterlesen#04 | Der Sohn
‚„Er liebt mich nicht!“, sagte sie sich, während sie ihr Gesicht im Spiegel betrachtete. In den letzten Tagen war es noch schärfer geworden. „Er kann mich auch nicht lieben, wenn ich so aussehe!“, dachte sie dabei matt. Und fügte im gleichen Augenblick trotzig hinzu: „Er ist es nicht wert! Ich habe mir alles nur eingeredet.“‘
weiterlesen#03 | Eine Urlaubsbekanntschaft
Der Würfelzucker fiel in die Tasse. Der Löffel stieß nach und stocherte in der braunen Flüssigkeit herum, bis der Klumpen zerstückelt war. Dann klirrte der Löffel auf die Untertasse. Zwei Finger mit sorgfältig lackierten Nägeln ...
weiterlesen#02 | Ein Fremdkörper
Dienstag, sechsundzwanzigster März: Das war eigentlich noch ein ganz normaler Tag gewesen. Rückblickend gesehen vielleicht der letzte ganz normale Tag in ihrem Leben. Und doch war da schon zum ersten Mal dieses Gefühl von Bedrohung.
weiterlesen#01 | Ein Lebensmüder
Montag, fünfundzwanzigster März neunzehnhundertachtundsechzig. Fastenzeit. „Ich ... Ich glaube, ich kann das Leben nicht mehr aushalten.“ „Das klingt schlimm. Sagen Sie mir, was Sie bedrückt!“ „‚Bedrückt‘? Der Druck bedrückt mich. Ich halte ihn einfach nicht mehr aus.“ „Was halten Sie nicht mehr aus?“ „Ich halte es nicht mehr aus, daran zu denken, dass ich noch so lange leben muss.“
weiterlesenBekanntmachung
Nun haben wir genug von schwulen Männern und kümmern uns um eine Frau, der Sexualität nichts bedeutet. So sieht es jedenfalls aus.
weiterlesenDialog 30: Auf der Hochzeit
KANAA – (der Zöllner zu Christi Zeiten: Z; sein Alter Ego von heute: A) Z: Die vielen Gäste! Diese fromme Fröhlichkeit! Der Garten ist gesegnet und der Tag. Was für ein prachtvolles Paar! Die Abendsonne fügt beider Umrisse zu einem Mosaik aus Gold und Kupfer. Es ist beglückend zu sehen, wie zugetan sie einander sind: einfache Menschen nur. Dennoch strahlt er Würde aus und sie Anmut. A: Findest du ihn nicht anmutig? Z: Bei Männern nimmt man das nicht wahr. A: Nein? Ich ja.
weiterlesenDialog 29: Im Krankenhaus
EIN LANGER WEG – (der Kranke: K; der Gesunde: G) K: Nun sag doch was! G: Ich ... Ich kann einfach nicht. O Gott, ich ... Verzeih’ mir! – Jetzt heul’ ich dir auch noch was vor. K: Ich hab’ die ganze Nacht durchgeheult trotz der Beruhigungsmittel. Ich hab’ also auch da einen Vorsprung. G: Sie hätten es dir nicht sagen dürfen. K: Ich hab’ es rausgequetscht aus ihnen. Doktor Sebald – als er merkte, dass ich es wusste, gab er es zu.
weiterlesenDialog 28: Im Mietshaus/im Auto
DICKE FELDMÄUSE – (der Bräutigam: B; der Trauzeuge: T) B: Wie sieht es denn hier aus? T: Das siehst du doch. Oder bist du blind? B: Entschuldige! Das war eine dumme Bemerkung. Ich bin nur erstaunt, dass du noch nicht aufgestanden bist. T: Ich bin aufgestanden. Wie hätt’ ich dir sonst die Tür aufmachen sollen? B: Ich meine, dass du wieder im Bett bist. T: Ich bin krank. B: Oh, das tut mir leid. Was fehlt dir denn?
weiterlesenDialog 27: Am Rande
RAUBBAU – (der Transvestit: T; der Masochist: M) T: Na, Süßer, du siehst ja so mitgenommen aus. M: Du nimmst mich jedenfalls nicht mit. T: Thü! Wart’s ab! Was ich will, das krieg ich auch. – Was machst du überhaupt hier oben auf der Straße? Du passt gar nicht hinter diese weiße Clubtür. Da hopsen doch nur die Kinder auf dem Tanzboden. Husch, husch, in den Keller, wo die Kerle sind! M: Und was machst du hier? Warum bist du nicht auf ’m Tuntenball? T: Tja, is’ heut’ nicht, und irgendwo muss ich meinen dicken Arsch ja rumschwenken. Andere haben ihren Fiffi zum Gassigehen, siehst du, und ich führ’ meinen Arsch spazieren. M: Good luck!
weiterlesenDialog 26: Im Heim
LETZTE EHRE – (der Reporter: R; der Interviewte: I) R: Herr Böttcher? I: Ja. R: Guten Tag! Ich bin Nick Landau. I: Das denk’ ich mir. Kommen Sie rein! Guten Tag, guten Tag! Hier lang! Hier geht es lang. Es ist schrecklich eng. So, hier rein! ‚Seniorenwohnsitz‘ nennt sich diese Behausung, da denkt man doch an ein Landgut, aber nicht an so was wie das. Bitte, setzen Sie sich, setzen Sie sich doch! Was möchten Sie trinken? R: Nichts, vielen Dank. I: Was soll das heißen, nichts? Ich rede nicht mit Ihnen, wenn Sie nichts trinken, da komm’ ich mir ja vor wie beim Verhör.
weiterlesenDialog 25: In Not
ZEIT ZUM WEINEN (1988) – (ein muslimischer Vater: V; ein atheistischer Sohn: S) V: Was willst du? S: Ich möchte mit dir reden. V: Über was? S: Über mich … Über uns. V: Da gibt es nichts mehr zu sagen. S: Vielleicht doch. V: Natürlich, man kann reden und reden, aber je mehr man sagt, desto weniger versteht man einander. – Oder hast du vor, dich zu ändern?
weiterlesenDialog 24: Im Wald
ANDERE UMSTÄNDE – (die Mutter: M; der Sohn: S) M: Pass auf! S: Was ist? M: Du wärst fast auf einen Pilz getreten. S: Oh, das hab ich gar nicht gemerkt. M: Nein, ich weiß. Ihr seht immer nach oben: in den Himmel oder in die Ferne. S: Wer ‚ihr‘? M: Dein Vater und du. S: Du hast mir nicht beigebracht, die Augen niederzuschlagen. M: Weiß Gott nicht. S: Trotzdem hab’ ich es lernen müssen. M: Was meinst du?
weiterlesenDialog 23: Beim Friseur
GANZ KURZ – (der Friseur: F; der Kunde: K) K: Tut mir leid, ich bin zu spät. Hast du schon gedacht, ich komm’ nicht mehr? F: Nein, ich weiß doch, dass man sich auf dich verlassen kann. Sicher hast du wieder stundenlang nach einem Parkplatz suchen müssen. K: Du sagst es. Schlimm ist das. F: Und außerdem bist du zwanzig Minuten zu spät losgefahren. – Komm hierher! K: Ja, danke! Ich bin der Letzte?
weiterlesenDialog 22: Per Anhalter
DER SPRINGER (der Fahrer: F; der Anhalter: A) A: Fahren Sie nach Hollenau? F: Ich weiß nicht. Ich will nach Schleswig. A: Dann kommen Sie über Hollenau. F: Also gut. Ich kenn’ mich hier nicht so aus. – Du kannst die Tür ruhig knallen, sie klemmt etwas. Fester! A: So. F: Wohnst du da, in Hollenau?
weiterlesenDialog 21: Auf dem See
SCHÖNE, BUNTE BILDER – (ein noch junger Mann: M; eine nicht mehr junge Frau: F) F: Schläfst du? M: Nein, aber ich würde gern. F: Wir sind ziemlich weit abgetrieben. M: Ich wär’ so gern müde und ich bin so wach. Das Leben ist einfach zu lang. F: Ich glaube, wir sollten umkehren. M: Warum? Das Land ist so schön weit weg. F: Es wird bald dunkel.
weiterlesenDialog 20: Am Brunnen
FIGUREN – (ein Progressiver: P; ein Nicht-so-Progressiver: N) P: Hier, nimm! N: Nee du, kein’ Bock. P: Nu nimm schon, das geht dich auch an! N: Du, ich sitz’ hier einfach ’n Augenblick in der Sonne und dröhn’ meine Mittagspause ab. P: Dabei kannst du doch was Wichtiges lesen. N: Vielleicht kann ich. Ich will aber nich’. Ich steh’ nich’ auf so was. P: Hast du was gegen Schwule? N: Das ist typisch. Wenn einer durch die Straßen läuft und den Schwanz raushängen lässt, kommen die Bullen und kassieren ihn ab.
weiterlesenDialog 19: Auf dem Feldweg
Aus der Welt – (der Bub: B; das Madl: M) B: Du, i muss dir was sagen. M: So? Was denn? B: Es fallt ma net leicht … M: Dann weiß i scho’. B: Was weißt? M: I habs lang gwusst. B: Woher denn? M: I habs gspürt. Wann gehst?
weiterlesenDialog 18: Zu Hause
EIN GANZER KERL – (der Unglückliche: U; der Glückliche: G) G: Was is’ denn? U: Hörst du das nicht? G: Ich hör’ nur dich. U: Da summt doch eine Mücke. G: Na und? Lass sie doch! U: Dich sticht sie ja nicht. Ich werd’ immer gestochen.
weiterlesenDialog 17: Beim Freund
EINEN FINGERHUT VOLL – (der Unglückliche: U; der Tröstende: T) T: Also – was ist los? U: Ich wusste, dass du’s merkst. Ich wollt’ dir damit nicht auf die Nerven fallen, aber ich konnte auch nicht allein bleiben. T: Ist es wegen Leo? U: Ja. – Es ist aus. T: Bist du sicher? U: Ja. Ich hab’ Schluss gemacht mit ihm. T: Wo ist er jetzt?
weiterlesenDialog 16: Im Büro
VOR DIE HUNDE – (der Vorstandsvorsitzende: V; der Buchhalter: B) V: Oh, guten Abend! – Ich dachte, ich sei der Letzte. Ich wollte nur das Licht ausmachen. B: Nein, ich bin der Letzte. V: Ich sah das Licht von oben, von meinem Fenster aus, aber ich hab’ nicht gesehen, dass noch jemand da ist. B: Ich bin noch da. V: Ja, jetzt seh’ ich das auch. Was – was machst du denn noch? B: Ich strenge mich an. Denn wenn ich mich nicht anstrenge, flieg’ ich. Ich bin ‚zur besonderen Verfügung‘. Weißt du das gar nicht?
weiterlesenDialog 15: In der Küche
NEUE WEGE – (ein Zahnarzt: Z; ein kaufmännischer Angestellter: A) A: Ist das alles? Z: Du weißt doch, abends soll man nicht mehr so viel essen. A: Ich hab’ aber den ganzen Tag nichts Richtiges gehabt. Z: Und warum nicht? A: Es war so viel zu tun mit dem Jahresabschluss, darum komm’ ich auch jetzt erst. Z: O ja, es ist schon acht. Hab’ ich gar nicht gemerkt. A: Da freut man sich aufs Essen – und dann so’n Pamps.
weiterlesenDialog 14: Nach der Ausstellung
ELEFANTEN – (der, der zu Hause geschlafen hat: H; der, der über Nacht weggeblieben ist: N) N: Guten Morgen! H: Guten Vormittag! N: Ach, du bist schon am Schreiben. H: Ja, mir fiel grad nichts anderes ein. N: Uaah. H: Müde? N: Ein bisschen. Es geht. H: Ich hab’ schon Tee getrunken. N: Ich auch. Sozusagen. Espresso. – Man zahlt wirklich nur für den Transport. Bei diesen Preisen könnte man doch wenigstens ein bisschen Spaß erwarten.
weiterlesenDialog 13: Im Beichtstuhl
VON GANZEM HERZEN – (der Priester: P; der Gläubige: G) G: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Meine letzte Beichte war vor vier Monaten. In Demut und Reue bekenne ich meine Sünden: Ich habe die heilige Messe an einem Sonntag versäumt. Ich habe zweimal die Unwahrheit gesagt. Ich bin ein paar Mal unkeusch gewesen. Dies sind meine Sünden, ich bereue sie von Herzen. P: Vier Monate sind eine lange Zeit. Warum hast du dein Gewissen nicht eher erleichtert?
weiterlesenDialog 12: In der Wohnung
DIE WELT VERBESSERN – (Abschlepper: A; Mitgenommener: M) A: So, da sind wir. Sieh dich nicht um, wenn dich die Unordnung stört! – Setz dich! Willst du was trinken? M: Hast du ’ne Cola? A: Nee, hab’ ich, glaub’ ich, nicht. Ich hab’, warte mal, ich hab’ noch einen Rest Whisky und so ’n Wasser. M: Schütt’s zusammen!
weiterlesenDialog 11: In der Kneipe
DRAUFGÄNGER – (der Wassertrinker: W; der Biertrinker: B) B: Kann ich mein Glas hier mal abstellen? W: Klar. B: Danke! W: Ist voll heute. B: Ja, um diese Zeit immer. W: Das hab’ ich gar nicht erwartet. B: Dachtest du, wir sind schon ausgestorben?
weiterlesenDialog 10: Am Bahnhof
EIN KIND VON TRAURIGKEIT – (der Freier: F; der Stricher: S) F: Du …, du hast ein gutes Gesicht. S: Watt hab ick? F: Ein gutes Gesicht. S: Komische Art, een anzuquatschen. F: Stimmt aber. S: Lass ma, ick wees ooch, wie ick wirke. Willste watt oda nich? F: Ja. S: Watt, ja? Über den Mut von dein’ erstn Satz biste wohl so ermattet, dass de nu nich mehr weita weeßt.
weiterlesenDialog 9: Im Bett
ALLES IN ORDNUNG – (der rechte im Bett: R; der links im Bett: L): R: Du schläfst doch nicht mehr. L: Hmm. R: Ich hör’ genau an deinem Atem, dass du nicht mehr schläfst. L: Hmm. R: Den ganzen Tag über sehen wir uns nicht, abends kommst du spät nach Haus und morgens tust du jetzt noch so, als ob du schläfst. L: Hmm. – So wach wie du bin ich jedenfalls noch nicht.
weiterlesenDialog 8: Im Café, Berlin-Mitte 1989
ES WIRD SCHON – (der aus dem Westen: W; der aus dem Osten: O) O: Is’ ja schade, dass du schon um neune wieder rüber musst. Ich hatte gedacht, wir könnten noch dezent essen gehen. Es gibt jetzt bei uns ein neues Lokal, das ist fast wie bei euch. W: Was mir auffällt bei euch im Ostblock: Die Restaurants sind alle so riesig.
weiterlesenDialog 7: Im sechsten Himmel
BAUMEISTER DES GLÜCKS – (der Wohnungsinhaber: W; der Gast: G) G: Wie oft kannst du eigentlich? W: Werden wir ja sehen. G: Ist das ... ist das immer so bei dir?
weiterlesenDialog 6: Im Restaurant
DEINE AUGEN – (ein Feinschmecker: F; ein Allesfresser: A) F: Ich hab’ gewusst, dass du das bestellst. A: Ich hab’ gewusst, dass du es von mir erwartest. F: Ich erwarte nichts mehr von dir.
weiterlesenDialog 5: An der Theke
DER REST – (ein Fremder: F; ein Gast: G; der Barkeeper: B) G: Du gefällst mir. F: So, wie du mich die ganze Zeit angestarrt hast … G: Was machst du?
weiterlesenDialog 4: Zu Besuch
MANN GEGEN MANN – (ein Dunkler: D; ein Blonder: B) D: Also, ich glaube, ich geh’ dann. B: Oh, entschuldige! Ich bin wohl etwas eingeschlafen. Das passiert mir immer am Sonntagnachmittag.
weiterlesenDialog 3: Im Park
STERNSTUNDE – (ein Lederkerl: L; noch ein Lederkerl: LL) L: Na? LL: Na. L: Kommst mit zu mir? LL: Wo wohnst ’n du?
weiterlesenDialog 2: Am Telefon
NICHTS BESONDERES – (der, der anruft: A; der, bei dem es klingelt: K) K: Hallo A: Martin? K: Ja? A: Stefan. K: Stefan! Nummer unterdrückt. Geh ich sonst gar nicht ran.
weiterlesenDialog 1: Bei Tisch
GOLDENE HOCHZEIT – (ein Gast: G; seine Tischdame: T) T: Und Sie sind also Willies Enkel, der Enkel vom wilden Willie? – Kaum zu glauben! G: Ist er so genannt worden? T: Ja, so haben wir ihn immer genannt, weil er – also, er war schon ein toller Hecht. Und ein fabelhafter Hockey-Spieler. Spielen Sie auch Hockey?
weiterlesen#6 – Das Fehlen von Überhöhung
Brief vom 30.09.’83 an Pali – Teil 2 Nach dieser Nacht war mir nach Höfischem. Bei strahlend schönem Wetter schwänzte ich die Schule und fuhr mit Irene nach Versailles. Es wurde der schönste Tag mit ihr: im riesigen, puttengesäumten Garten, im Restaurant unter Kastanien, im angeregten Gespräch. Das Terrassenrestaurant im Park von Versailles kittet jede Ehe, selbst die ödipalste. Schon der Vortag in den Winkelgassen Montmartres hatte ‚heitere Urlaubsstimmung‘ geatmet. Heute nun war alles Friede und Freude.
weiterlesen#5 – Das kleine Reich – der große Krach
Brief vom 30.09.’83 an Pali – Teil 1 Also wirklich der letzte Tag? Der übliche Block sträubte sich: Er blieb versehentlich zu Hause. ‚Zu Hause‘ – wie das klingt! Der Stift sträubt sich. Er verweigert den Dienst.
weiterlesen#4 – Eine fremde Welt
Brief vom 23.09.’83 an Pali – Teil 2 Ich war ruhig. Krank und krankhaft, aber ruhig. Als Erstes gab ich gleich eine Ladung vom Hamburger Hausarzt verschriebener todsicherer Durchfallstopper in flüssiger Form von mir, dann dachte ich: „Es hilft nichts – ein hiesiger Arzt muss her!“
weiterlesen#3 – Absturz
Brief vom 23.09.’83 an Pali – Teil 1 Der Himmel ist leer, mein Kopf auch. Der erste schöne Tag, wolkenlos. Als ich vorhin aus dem Haus trat, war Paris plötzlich so, wie ich es von meinen früheren Reisen her kannte: heiter und sonnig.
weiterlesen#2 – Totensonntagseuphorie
Paris, Totensonntag ’81: Pali, nun ist es halb fünf. Mein letzter Tag in Paris, mein letzter Tag ‚unterwegs‘ in diesem Jahr, ist fast vorbei. Allerspätestens in zwei Stunden muss ich das Taxi zum Flugplatz besteigen. Ich sitze in einer Tages-Lederkneipe und genieße die Blödsinnigkeit, zwischen Männern, die hier auf flotte Anmache rumhoffen, zu schreiben.
weiterlesen#1 – Opa? – Nein, danke!
1983 – ich sage gern – ‚lebte‘ ich in Paris, denn das tat ich wirklich, so kurz die Zeit auch war. Damals war der Klimawandel noch kein allgemein anerkanntes Problem, Rassismus fand aus heutiger Sicht überall statt, oft ohne böse Absicht, und Männer und Frauen, die sich im falschen Körper wähnten, galten als so kleine Minderheit, dass sie im öffentlichen Diskurs nicht vorkamen.
weiterlesen#30 – Epilog
Mehr als zwanzig Jahre ist es her, dass ich diesen Brief – damals wie üblich an meinen Freund Pali – geschrieben habe. Pali war es gewohnt, an meinen Briefen eine ganze Nacht lang zu lesen, zu lachen, zu weinen, pausenlos zu rauchen und sich aufbrausend über mich zu ärgern.
weiterlesen#29 – Lügen
Ich öffne die Pforte, sie geht nach außen auf, ich muss Guntrams Rollstuhl wieder ein Stück zurückschieben, es gibt einen Ruck am Kantstein. „Ach, Gott, nein, Kinder“, schreit Guntram, „nun sagt doch mal selber: Muss das denn noch sein!“ Guntrams Erinnerungen decken sich nicht mit seiner Wirklichkeit.
weiterlesen#28 – Film und Frau
Neben Bäcker Mielke befand sich etwas außerordentlich Interessantes. Dort drinnen roch es seltsam künstlich, und es sah dort noch unordentlicher aus als in meinen Schränken. An Silvester bekam Bernie, Kathrins größerer Bruder, etwas Geld, und dann kaufte er Raketen.
weiterlesen#27 – Am Teich
Herr Mohrenhaupt war Dekorateur, ein Beruf, der sich mir nicht sofort erschloss, obwohl ich meine Mutter gleich nach unserem Umzug zu ihm begleitet hatte, als sie sich darüber beschweren wollte, dass die Gardinen zu kurz waren.
weiterlesen#26 – Die Anrede
Guntram saß im Rollstuhl und sah die Pforte immer näherkommen; es war wie der Blick durch eine Kamera, die aus dramaturgischen Gründen auf einen in der Handlung bedeutsamen Gegenstand zufährt, auf einem Podest mit Rädern. „Ob ich noch jemals nach Meran kommen werde?“, fragte Guntram leise. „Bestimmt“, sagte Irene. Sie log.
weiterlesen#25 – Nach vorn sehen und nach hinten
Inzwischen hatte ich Guntram auf unserem Weg vom Fleischer ‚Am Teich‘ das namenlose Straßenstück rechts vom Taxusweg entlanggerollt. Wo kein Briefkasten und keine Eingangspforte ist, da sind Namen überflüssig.
weiterlesen#24 – Im Schauspielhaus
So oder so oder so, irgendwann gehe ich ins Bett, na ja, ich schwanke mehr. Da liege ich dann und denke meinen Gedanken hinterher. Ich will etwas, was ich nicht kann, oder ich kann etwas, was ich nicht will ...
weiterlesen#23 – Abseits der Überholspur
Es kommt vor, dass ich nicht nur ein anderes Programm, sondern dass ich überhaupt nicht fernsehe. Was immer ich tue, habe ich dann getan. Unkorrigierbarkeit hat etwas Faszinierendes.
weiterlesen#22 – Abendprogramm
Wenn ich von meinem sogenannten Mittagsschlaf aufwache, ist es meist so gegen sechs. Ich habe also noch Zeit, in knapperer Form das zu tun, was ich sonst länger getan hätte: schreiben, lesen, telefonieren ...
weiterlesen#21 – Himbeerjogurt
Nun kommt die erste wirkliche Entscheidung des Tages: Was mache ich aus diesem Nachmittag meines Lebens? Zur Auswahl stehen: schreiben, an meinen alten Filmen arbeiten, schlafen, wegträumen, ‚Spiegel‘ lesen und telefonieren. Wie seit jeher.
weiterlesen#20 – Am Küchentisch
Nudeln von gestern, tiefgefrorene ‚Chicken Wings‘, Dosen mit Serviervorschlägen auf dem Etikett – natürlich ist Spontaneität das Erstrebenswerteste, aber wie soll man die planen? Man will doch planen! Da sagt man sich: ‚Jetzt will ich geil sein!‘ ...
weiterlesen#19 – Wie ich lebe
Es gibt so viele einmalige Augenblicke in meinem Leben, schade, dass es, als Ganzes gesehen, bisher so nichtssagend geblieben ist. Die radikalste Art, nicht zu leben, ist es, zu sterben.
weiterlesen#18 – Lebensversicherung
Wir überquerten die Bernadottestraße, ich schob Guntram in den Taxusweg. Von nun an würde der Rückweg wie der Hinweg verlaufen. Irene ging so schleppend, wie es das Schieben des Rollstuhls gebot, und dabei fühlte sie sich – vielleicht zum ersten Mal – so alt, wie sie war.
weiterlesen#17 – Nebenstraßen
Isabelle war, während sie studierte, ganz sicher gewesen, dass sie nie heiraten würde. Aber dann war Eduard so ganz anders gewesen als alle die, die sie nie in Betracht gezogen hatte: Er war zuverlässig, unnachgiebig und hinreißend. Wer kann dazu schon Nein sagen?
weiterlesen#16 – Etwas pikanter
Wir waren vor dem Fleischereibetrieb ‚Am Teich‘ angelangt. Dort, wo die Schlachtware teurer ist, aber der Meister grinsend behauptet: „Meine Rinder kenn’ ich beim Namen“, und er sagt es so, dass man nicht weiß, ob es ein Scherz, eine Lüge oder die Wahrheit ist.
weiterlesen#15 – Frühlingserwachen
Zurück in die letzte Märzwoche 2000: Guntram konnte sein samstägliches Tatar nicht mehr selber holen, und ich hatte mir am Freitagabend vor dem Schlafengehen in den Kopf gesetzt, ihn am nächsten Morgen in dem nagelneuen Rollstuhl an die Stätte seiner ehemaligen Einkäufe zu fahren.
weiterlesen#14 – PLATZ 1: DAS KINO
In den frühen 70er-Jahren fuhren wir samstags oft in die Innenstadt und sahen die Filme in einem der ‚Erstaufführungstheater‘. Anschließend gingen wir essen – nach Möglichkeit passend zum Drehort des Films. Deshalb gab es oft Steak, immer mal wieder Froschschenkel oder Saltimbocca, aber nie Eisbein. Wir, das waren damals Harald, Silke, Esther und ich.
weiterlesen#13 – PLATZ 2: DIE KIRCHE c) Out of Othmarschen
Frau Wieman konnte es nicht ausstehen, wie der Pfarrer von St. Paulus-Augustinus von seiner Kanzel herabschimpfte. Ich fand Pastor Nebelings Tiraden immer sehr unterhaltsam, zumal ich sie mir nicht zu eigen machte.
weiterlesen#12 – PLATZ 2: DIE KIRCHE b) Beichte
Silvester wurden mir Lustigkeiten untersagt: Pietät. Raketen mochte ich sowieso nicht, aber das Tischfeuerwerk vermisste ich und den kleinen Zylinder, aus dem eine Riesenmenge graues Zeug wurstartig herausquoll, wenn man ihn anzündete. Manche nannten ihn ‚Kackhut‘.
weiterlesen#11 – PLATZ 2: DIE KIRCHE a) Kommunion
Von unserer Haustür aus war es nach rechts noch näher zur Christuskirche als nach links zur Grundschule, nur hatte ich nichts davon. Ich war ja katholisch.
weiterlesen#10 – PLATZ 3: DIE SCHULE
Da, wo die Waitzstraße aufhört, Einkaufsstraße zu sein, steht ein Gebäudekomplex aus dem Jahr 1898, pompös mit Wandelhalle. Das war 1953, als wir nach Hamburg zogen, das ‚Bertha-Lyzeum‘, eine Höhere Mädchenschule. Eigentlich. Aber Raum war knapp, Kinder gab es reichlich.
weiterlesen#9 – Die Prachtstraße
Es ist ja so: Erst kommt die Elbe – Connaisseure genießen, dass sie von Osten nach Westen fließt –, dann kommt logischerweise die Elbchaussee, parallel dazu als Nächstes die Bernadottestraße, die zwar, nordsüdlich gesehen, nicht wesentlich später (örtlich gemeint) als die Elbchaussee anfängt, aber doch wesentlich eher aufgibt
weiterlesen#8 – Maßnahmen
Nie werde ich vergessen, dass meine Mutter mich mit dem Liebermann-Ausspruch zur ‚Machtergreifung‘ beeindruckte: „Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte.“ Ich hatte sofort Verständnis dafür, dass jemand seinen mangelnden Appetit beklagte, denn das war ja auch mein Problem.
weiterlesen#7 – Immer geradeaus
Der Taxusweg ist wirklich ein Phänomen, denn er verfügt neben seinem namenlosen Zugang zum jetzigen Halbmondsweg außerdem über einen Fußgänger-Durchgang zur Elbchaussee. Links vom Rosenplatz in seiner Mitte leistet er sich einen weiteren Zugang: zur Bernadottestraße.
weiterlesen